Der allgemeine Eindruck eines externen Begutachters dieser Schule in der
Nationalparkregion Hohe Tauern ist, dass viele der Inhalte und Werte des Umweltzeichens
einer Grundhaltung der Verantwortlichen vor Ort entsprechen, die sich nicht zuletzt in
zahlreichen Maßnahmen und Aktivitäten verdeutlichen. Die VS Rangersdorf ist nicht nur
Umweltzeichenschule, sondern auch Ökolog- und Gesunde Schule.
Im Rahmen der ausführlichen Prüfung inklusive Gesprächen mit SchülerInnen, Frau
Direktorin Ebner, einigen Lehrpersonen sowie einer Reinigungskraft hatte ich immer den
Eindruck, dass für diese Schule das Erfüllen der UZ-301-Kriterien nahezu eine
Selbstverständlichkeit darstellt. So schafft es das Schulteam mit seinen Initiativen, nicht
nur die Menschen in der Schule (SchülerInnen, LehrerInnen, nichtlehrendes Personal),
sondern auch das Schulumfeld (Eltern, Gemeindepolitik, und -verwaltung) für die
Vorstellung einer ökologischen, sozialen und werteorientierten Schule zu gewinnen.
Die bei der letzten Prüfung 2013 festgestellten und im damaligen Prüfungsbericht
festgehaltenen Nicht-Konformitäten (G03, E08, E09, E13) wurden zwischenzeitlich alle
behoben. Die Lärmmessungen wurde gemeinsam mit einem Experten der AUVA
durchgeführt. Alle erforderlichen Maßnahmen im Bereich Energie wurden im Zuge des
umfassenden Umbaus der Schule durchgeführt und auf neuesten Stand der Technik
gebracht.
Auch die im letzten Prüfbericht enthaltenen Empfehlungen und Verbesserungsmöglichkeiten
wurden weitestgehend berücksichtigt und umgesetzt.
Besondere Leistungen und Best Practice-Beispiele:
Hervorzuheben ist zunächst die gute Vorbereitung der Prüfung. Dem Prüfer wurden im
Vorfeld zahlreiche Unterlagen über die einzelnen Kriterien in digitaler Form übermittelt.
Dies erleichterte nicht nur die Prüfungsvorbereitung, sondern letztlich auch die
Prüfungsdurchführung vor Ort.
Hervorzuheben ist auch die umfassende, sehr informative und reich bebilderte Schul-
Homepage. Hier erhält die/der Leser/in einen sehr guten Eindruck über das umfangreiche
Engagement und die vielen verschiedenen Aktivitäten der Schule.
Interessant ist die - auch schriftlich verfasste - "Frischluftvereinbarung" zwischen den
Lehrpersonen, die gemeinsam mit den unter den SchülerInnen ernannten "Frischluft-
Chefs" für frische Luft und niedere CO2-Werte in den Klassenräumen sorgt.
Besonders sind die regelmäßigen Aktivitäten mit Einrichtungen des Nationalparks Hohe
Tauern (u.a. Wasser- und Klimaschule).
Als besondere Leistung der Schule im Sinne eines Best-practise-Beispiels wird auch die
unter Z01 angeführte Initiative zum Kennenlernen seltener Sorten gewertet. Seltene,
insbesondere alte, regionale Sorten von Kartoffeln, Karotten und Bohnen werden
angepflanzt, gepflegt, geerntet, verkostet und verarbeitet.
Auch die Initiative zur Förderung von Bioprodukten ist besonders (Z02); hier werden den
Eltern die Ausgaben für die Gesunde Jause rückerstattet, sofern nachweislich Bio-
Produkte verwendet wurden.
5.3 Verbesserungspotenziale
Wien, am 19. Juni 2017
Verein für Konsumenteninformation, Linke Wienzeile 18, A-1060 Wien
Umweltzeichen-Antrag auf Verlängerung der Zeichennutzung der Schule
VS Rangersdorf
gemäß UZ-Richtlinie Nr. 301 „Schulen und Pädagogische Hochschulen“ vom 1. Juli 2014
Registrier-Nr.: S 112 Prüfakt-Nr.: K 010-1
Der Verein für Konsumenteninformation hat die eingereichten Unterlagen geprüft.
Antragsteller: Volksschule Rangersdorf
Rangersdorf 55
9833 Rangersdorf
Kontakt: Frau Margaretha Ebner
Tel: +43 04823 - 477
Email: direktion@vs-rangersdorf.ksn.at
Homepage: www..vs-rangersdorf.ksn.at
Schulkennzahl: 206451
Marketingdaten: -
Prüfstelle / Prüfer/in: DI Peter Warbanoff
co:retis - projektpartner für nachhaltige entwicklung
Edith-Stein-Weg 2, 6020 Innsbruck
Gutachten / Prüfbericht vom: 06.06.2017
Geprüfte Bildungseinrichtung: Volksschule Rangersdorf
Berater/in: Frau Ing. Mag. Antonia Bernhardt
Hospitation: keine
Witness Audit: keines
Dauer der Zeichennutzung: 28.06.2017 bis 27.06.2021
Aufgrund der positiven Stellungnahme des Gutachters/der Gutachterin über die Konformität der
genannten Schule mit der o.a. Richtlinie und der eingereichten Unterlagen empfiehlt der VKI die
weitere Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens.
Auflagen / Anmerkungen: -
DI Arno Dermutz
Österreichisches Umweltzeichen, VKI - Verein für Konsumenteninformation
Linke Wienzeile 18, 1060 Wien